top of page
Stipendiensuche

Stipendiensuche

In diesem Abschnitt lernst Du:

  • welche Institutionen ein Stipendium anbieten.

  • wo Du nach Stipendien suchen kannst.

Bei über 3.000 Stipendienprogrammen allein in Deutschland stellt sich natürlich die Frage, wie Du die wichtigsten Informationen findest, um ein passendes Stipendium für Dich auszuwählen. Um Dir die Suche zu vereinfachen, solltest Du Dir zuerst folgende Fragen stellen:

  • Was benötige ich? Ist es finanzielle Förderung, die ideelle Förderung, das Netzwerk oder etwas komplett anderes?

  • Für welches Vorhaben möchte ich das Stipendium?

Nachdem Du Dir bewusst gemacht hast, wonach Du suchst, kannst Du verschiedene Stipendiendatenbanken durchsuchen. Die meisten von ihnen bieten einen Überblick über tausende Förderprogramme, sortiert nach verschiedenen Kategorien. Bei der Recherche solltest Du einigen Voraussetzungen für die Vergabe besondere Aufmerksamkeit widmen, da sie entscheidend dafür sind, ob das Stipendium zu Dir passt:


  • Welche Zielgruppe adressiert das Förderwerk mit dem jeweiligen Stipendium?

  • In welcher Phase Deiner schulischen oder akademischen Laufbahn musst Du sein?

  • Welche Gruppen können nicht bei der Bewerbung berücksichtigt werden?

  • Auf welche Kriterien wird bei der Bewerbung besonders geachtet?

Hier findest Du eine Übersicht über die Begabtenförderungswerke und die besten deutschsprachigen Portale:


Die 13 Begabtenförderungswerke

Es gibt 13 Stipendienprogramme, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden und talentierte Studierende mit viel Potenzial fördern. Diese 13 Stipendien machen einen großen Anteil der Stipendiat:innenschaft in Deutschland aus und bieten finanzielle Förderung, darunter eine „Studienkostenpauschale” von 300 €, den jeweiligen BAföG-Satz (bei Anspruch) und gegebenenfalls Familienzuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.

Da die finanzielle Förderung seit einigen Jahren bei allen Werken gleich ist, unterscheiden sie sich besonders hinsichtlich ihrer ideellen Förderung. Das muslimische Förderwerk „Avicenna” hat beispielsweise einen starken Islam-Bezug in Seminaren, während die Stiftung der deutschen Wirtschaft einen besonderen Wert auf unternehmerisches Denken legt. Grundsätzlich gilt, dass man beispielsweise nicht in der SPD Mitglied sein muss, um etwa bei der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung als Stipendiat:in gefördert zu werden. Stattdessen sollte man sich mit den Werten der Stiftungen identifizieren können. Die 13 Begabtenförderungswerke werden im Folgenden genannt:

Religionsnahe Förderwerke:

Parteinahe Förderwerke:

Gewerkschaftsnahe Stiftung:

Unternehmernahe Stiftung:

Weltanschaulich, politisch und religiös unabhängiges Förderwerk:


Wir wollen Dir darüber hinaus noch einige Websites vorstellen, die über große Datenbanken verfügen und sich daher gut zur Suche nach Stipendien eignen. Manchmal lassen sich so sehr spezielle und recht unbekannte Stipendien finden, die aber vielleicht perfekt zu Dir und Deinem Vorhaben passen.

Nutze nicht zu viele Filter bei Deiner Suche, da Dir ansonsten mehrere passende Stipendien nicht angezeigt werden könnten (die Suchfunktion dieser Datenbanken ist leider nicht immer optimal). Sieh diese Datenbanken als eine Art grobe Liste möglicher Stipendien an, aus denen Du dann weiter auswählst.


myStipendium

Die Seite von myStipendium bietet Dir eine ähnliche Datenbank wie der Stipendienlotse. Hier sind zusätzlich Programme aufgelistet, die nicht beim Stipendienlotsen zu finden sind, etwa kostenlose Zeitungsabonnements oder Rabatte für Studierende.


e-fellows

e-fellows ist ein Unternehmen, das ein Online-Stipendium anbietet. Ein Blick in die Datenbank mit über 1.000 gelisteten Förderprogrammen lohnt sich.


Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Falls Du z. B. für ein Studium, ein Praktikum oder einen Forschungsaufenthalt ins Ausland gehen möchtest, ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen, eine sehr gute Anlaufstelle. Der DAAD bietet viele verschiedene Fördermöglichkeiten, die Du in einer Datenbank erkunden kannst.


Vergleich.org

Diese pdf-Datei listet viele hundert Programme. Sie ist etwas älter als die anderen Datenbanken und bietet keine Suche mit Filtern an, ist aber einen Blick wert.


Elternkompass

Die Auflistung des Elternkompass ist kurz und bündig. Hier kannst Du einen schnellen Überblick über Programme für Schüler:innen oder Geflüchtete finden. Der Nachteil ist, dass nur einige wenige Stipendien für Studierende gelistet werden.

Studierendenwerk Hamburg

Das Studierendenwerk in Hamburg hat eine eigene Auflistung verschiedener Stipendien angefertigt und nach Zielgruppen (Masterstipendium, Auslandsstipendium, Stipendien für Menschen mit Fluchtgeschichte etc.) eingeteilt. Ein Blick in seine Übersicht lohnt sich!


Stiftungssuche

Eine ähnlich kurze Auflistung von Stipendien wie die des Elternkompass findet sich auf der Seite der Stiftungssuche.


ApplicAid e. V.

Auf der Facebook-Seite teilt das ApplicAid-Team regelmäßig Stipendienangebote, Informationen zu Stipendienbewerbungen und Neuigkeiten zu den kostenfreien Mentoring- & Workshopangeboten von ApplicAid.


#SharingIsCaring

In unserer Facebook-Gruppe #SharingIsCaring werden regelmäßig von uns und anderen Mitgliedern auch weniger bekannte Programme und Angebote gepostet.

Du willst mehr wissen?

Unser Stipendienratgeber bündelt die Erfahrung und Expertise vieler verschiedener Menschen und fasst das Wichtigste zusammen, was Du über Stipendien wissen musst. Von der Stipendiensuche über die Vorbereitung, das Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben und erfolgreiche Strategien für Auswahlgespräche - zu all diesen Themen wollen wir unser Wissen mit Euch teilen! Verschiedene Checklisten und Formulare helfen Dir außerdem dabei, Deine Bewerbung vorzubereiten und zu strukturieren.

Finales Cover Stipendienratgeber.png
bottom of page