top of page
Einstieg

Einstieg

In diesem Abschnitt lernst Du:

  • was Stipendien sind.

  • warum Du Dich auf ein Stipendium bewerben solltest.

Ein Stipendium ist eine finanzielle oder ideelle Förderung von Studierenden, Schüler:innen, Sportler:innen oder Wissenschaftler:innen. Die Geförderten werden „Stipendiat:innen“ genannt. Stipendien sollen Dich auf verschiedene Arten und Weisen fördern, z. B. in finanzieller Hinsicht, damit Du Dich intensiver auf Dein Studium oder Dein soziales Engagement konzentrieren kannst oder in ideeller Hinsicht, damit Du Deine Persönlichkeit entwickeln kannst oder etwas neues außerhalb Deines Alltags lernst.


Es gibt also nicht nur eine Art von Stipendium. Dies macht es nicht gerade einfach, sich für eine geeignete Förderung zu entscheiden. Als ersten Schritt musst Du Dir darüber im Klaren sein, welche Art von Förderung Du Dir wünschst. Zudem gibt es keine einheitliche Vergabepraxis. Das bedeutet, dass jede:r Stipendiengeber:in individuell entscheidet, welche Kriterien bei der Vergabe von Stipendien einbezogen werden. Einige Beispiel sind etwa:


  • Fachliche/schulische/akademische Leistung

  • Gesellschaftliches und soziales Engagement

  • Politische/religiöse Werte

  • Studienfach

  • Geschlecht

  • Geburtsort


Du siehst also, dass nicht nur Deine Noten bestimmen, ob Du ein Stipendium erhalten kannst. Zudem gibt es verschiedene Arten von Stipendien, unter anderem etwa die folgenden:

Das ist noch lange keine vollständige Liste, sondern soll Dir aufzeigen, dass es für jede Lebensphase und für jeden Zweck (finanzielle/ideelle Unterstützung, Mentoring, Austausch etc.) Stipendien gibt. Sie müssen nur noch von Dir gefunden werden.


Allein in Deutschland gibt es über 3.000 Stipendien von mehr als 2.000 verschiedenen Anbieter:innen. Deshalb folgt hier erst einmal eine Übersicht über die Leistungen, die Du als Stipendiat:in möglicherweise erhalten kannst.


Finanzielle Förderung

Die finanzielle Förderung kann eine einmalige oder über einen längeren Zeitraum gebotene Leistung sein. In einigen Fällen kannst Du über 1.000€ im Monat erhalten, ohne davon etwas zurückzahlen zu müssen.


Ideelle Förderung

Die ideelle Förderung beinhaltet verschiedene Leistungen, die Dich bei Deiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützen können. Hierunter werden die vielen nicht-finanziellen Förderleistungen gesammelt, also z. B. Seminare, Workshops und Tagungen. Dort erlernst Du neue Fähigkeiten und erweiterst Deinen Horizont. Viele Stipendien bieten Dir zudem ein Mentoringprogramm an, wodurch Du mit Menschen in Kontakt kommen kannst, die wertvolle Erfahrungen mit Dir teilen.


Netzwerk

Häufig bieten Stipendien den Zugang zu einem großen Netzwerk an spannenden Menschen. So ungerecht es ist – das persönliche Netzwerk spielt häufig eine wichtige Rolle in der beruflichen Laufbahn einer jeden Person. Durch das sogenannte „Networking” können aber sowohl Du als auch Dein Gegenüber von Euren Erfahrung und Euren Kontakten profitieren.


Ein Netzwerk kann Dir somit beispielsweise bei den unterschiedlichsten Fragen von der Job- zur Studien- oder Wohnungssuche helfen. Der reguläre Austausch mit Mitstipendiat:innen hilft Dir, Deinen Horizont zu erweitern, auf neue Ideen zu kommen und von weiteren Möglichkeiten zu erfahren. Selbst nach Ablauf Deines Stipendiums bleibt, beispielsweise durch Alumni/Alumnae-Netzwerke, der Kontakt oftmals bestehen, sodass Du bei Bildungs- und/oder Karrierefragen passende Ansprechpartner:innen zur Hand hast.


Ansehen

Stipendiat:in zu sein ist oftmals gut angesehen. Besonders für den Lebenslauf und (Job-)Bewerbungen kann dies hilfreich sein, denn die Stipendienförderung bescheinigt Dir gewissermaßen, dass ein:e Förderer:in Dein Potenzial, Leistungsbereitschaft und Engagement besonders schätzt und sogar belohnt.

Du willst mehr wissen?

Unser Stipendienratgeber bündelt die Erfahrung und Expertise vieler verschiedener Menschen und fasst das Wichtigste zusammen, was Du über Stipendien wissen musst. Von der Stipendiensuche über die Vorbereitung, das Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben und erfolgreiche Strategien für Auswahlgespräche - zu all diesen Themen wollen wir unser Wissen mit Euch teilen! Verschiedene Checklisten und Formulare helfen Dir außerdem dabei, Deine Bewerbung vorzubereiten und zu strukturieren.

Finales Cover Stipendienratgeber.png
bottom of page