top of page
Bewerbung

Bewerbung

In diesem Abschnitt lernst Du:

  • wie Du Deine Bewerbung planst.

  • wie Du Dein Motivationsschreiben gestaltest.

Für eine erfolgreiche Bewerbung ist eine hervorragende Planung essentiell. Nachdem Du ein oder mehrere potenzielle Stipendien für Dich gefunden hast, solltest Du folgende Fragen bearbeiten:

  1. Erfüllst Du alle Voraussetzungen für eine Bewerbung?

    1. Häufig spielt das soziale Engagement eine wichtige Rolle bei der Bewerbung. Deswegen haben wir eine Checkliste (siehe Seite 28 im Ratgeber) angefertigt, die Dir dabei helfen kann zu identifizieren, welches Engagement Du vielleicht ohne, dass Du es so betrachtet hattest, erbringst.

    2. Die formalen Voraussetzungen sind sehr wichtig. Manchmal gibt es Ausnahmen, aber das muss vorher abgestimmt werden.

  2. Wann ist die Bewerbungsfrist?

    1. Je mehr Unterlagen benötigt werden, desto mehr Zeit solltest Du für den gesamten Bewerbungsprozess einplanen.

    2. Die Erstellung eines Zeitplans mit To-Dos ist oft hilfreich.

  3. Welche Dokumente benötigst Du?

    1. Ist es ein tabellarischer Lebenslauf oder ein ausformulierter?

    2. Benötigst Du ein oder gar mehrere Referenzschreiben?

    3. Bedenke, dass diese Dokumente nicht isoliert gelesen werden, sondern zusammen ein stimmiges Gesamtbild von Dir vermitteln sollten.

  4. Wie ist der Bewerbungsablauf?

  5. Besteht die Bewerbung aus mehreren Phasen, oder gibt es nur die schriftliche Bewerbung?

  6. Wird es ein Interview oder eine Gruppendiskussion geben?


In einer Bewerbung solltest Du auf den Punkt bringen, inwiefern Du besonders passend für das jeweilige Stipendium bist. Jede Stipendienbewerbung ist daher auch mit einer intensiven Selbstreflexion verbunden. Erst wenn Du Dich selbst gut kennst, kannst Du anderen erklären, wer Du bist und wofür Du stehst. Die folgenden Fragen solltest Du Dir zunächst selbst beantworten:

  • Woher ziehst Du Deine Kraft?

  • Was sind die wichtigsten Dinge in Deinem Leben?

  • Worauf bist Du stolz?

  • Was motiviert Dich?

  • Welche Herausforderungen hast Du bereits überwunden?

  • Welche Erkenntnisse konntest Du daraus ziehen?

  • Was sind Deine Schwächen/Stärken?

  • Welche Lebenserfahrungen haben Dich besonders geprägt und Deine Entscheidungen beeinflusst?

  • Welche Wünsche und Ziele verfolgst Du? Inwiefern hilft Dir das Stipendium dabei, diese Ziele umsetzen oder erreichen zu können?

  • Warum willst Du im Bereich X arbeiten/studieren?

  • Wo siehst Du Dich in 2/5/10 Jahren (persönlich, beruflich etc.)?

Bei manchen Fragen kann Dir die Visualisierung, z. B. in Form eines Zeitstrahls, dabei helfen, Deinen Lebensweg zu reflektieren. Hier kannst Du zwischen persönlichen und schulischen oder studienbezogenen Ereignissen unterscheiden. Erweitere den Zeitstrahl nun um die nächsten 2, 5, 10 Jahre und stelle Dir vor, wo Du Dich zu diesen Zeitpunkten persönlich und beruflich befinden möchtest.

Nimm Dir ausreichend Zeit für die Beantwortung dieser Fragen, denn sie sind für Stipendienbewerbungen häufig essentiell. Es gibt keine Geheimtipps für Stipendienbewerbungen, aber sicherlich eine allgemein gültige Wahrheit: Je besser Du Dich selbst kennst, desto höher sind Deine Erfolgschancen. Mit Deinen persönlichen Werten zu starten, sollte der Anfang Deiner Selbstreflexion sein.


Motivationsschreiben

Dein Motivationsschreiben ist ein zentraler Bestandteil Deiner Bewerbung. Die Jury, die Deine Bewerbungsunterlagen prüft, hat nicht viele Mittel, um sich ein detailliertes Bild von Dir zu machen. Im Falle einer Einladung zum Interview wird Dein Motivationsschreiben maßgeblich die Richtung des Gesprächs anleiten. Nachdem ein Mitglied des Auswahlkomitees Dein Motivationsschreiben gelesen hat, müssen drei Fragen beantwortet sein:

1. Warum möchtest Du ein Stipendium?

2. Warum bei dieser Förderorganisation?

3. Warum bist Du ein:e geeignete:r Stipendiat:in?


Inhalt

Ausgehend von diesen drei sehr generellen Punkten sollte der Inhalt Deines Motivationsschreibens daher die folgenden Fragen konkret und nachvollziehbar beantworten können:

  1. Grund Deiner Bewerbung

    1. Was bietet Dir die Förderorganisation und inwiefern ist genau das wichtig für Deine weitere Entwicklung?

    2. Welche Veranstaltungen/Events etc. der Förderorganisation haben Dich besonders angesprochen und warum?

  2. Beschreibung Deiner Person

    1. Was hast Du bereits erreicht? Welche weiteren Ziele verfolgst Du?

    2. Wie würde dieses Stipendium Dir dabei helfen, diese Ziele zu erreichen?

  3. Bezug zum Stipendiengeber

    1. Welche Werte und Ideale des Stipendiengebers vertrittst bzw. verkörperst Du?

    2. Was möchtest Du gemeinsam mit Deinen Mitstipendiat:innen bewirken?

    3. Warum bist Du ein:e geeignete:r Stipendiat:in?

Bedenke bei der Ausformulierung der Antworten in Deinem Schreiben zusätzlich noch die folgenden Aspekte:

  • Sei kurz und prägnant. Als Jury-Mitglied liest man viele Schreiben und will daher keine überflüssigen Wiederholungen oder Abschnitte lesen, die keinen Zusammenhang erkennen lassen. Wichtig ist auch, dass Dein Motivationsschreiben keine reine Auflistung Deiner Errungenschaften ist, sondern im Zusammenspiel mit Deinem Lebenslauf ein rundes Bild über Dich, Deine Motivation und Beweggründe vermittelt.

  • Achte auf eine wortgewandte, verständliche und professionelle Ausdrucksweise. Um Wiederholungen zu vermeiden und schnell und einfach Synonyme zu finden, gibt es verschiedene kostenlose Programme/Websites (z. B. Woxikon, Openthesaurus).

  • Versuche alles, was Du behauptest, durch Beispiele zu belegen. Schlecht: Ich bin leidenschaftlich. Gut: Ich habe Erfahrungen im Bereich X gesammelt, wodurch meine Leidenschaft für Y entstand.

  • Achte auf Grammatik und Rechtschreibung! Verschiedene frei verfügbare Programme im Internet können Dir hierbei helfen, wie z. B. die Duden-Rechtschreibprüfung oder Grammarly für englische Texte. Bedenke, dass diese nicht vollkommen ausgereift sind und Du Dich daher nicht zu 100 % auf sie verlassen solltest.

  • Lass Dein Motivationsschreiben hinsichtlich Grammatik und Rechtschreibung gegenlesen, beispielsweise von Bekannten oder Deinem/Deiner ApplicAid-Mentor:in.

Gliederungsvorschlag

  1. Fesselnde und interessante Einleitung (z. B. Anekdote oder Zitat)

  2. Vorstellung der eigenen Person mit Angabe Deines Studienfachs und Deiner Hochschule

  3. Inhalt mit den drei Teilen: Grund der Bewerbung Beschreibung Deiner Person Bezug zur Förderorganisation

  4. Zusammenfassung

Formatvorschlag

  • Schriftgröße 11 Arial oder 12 Times New Roman

  • ca. 1-2 Seiten

  • Man kann das Schreiben wie einen Brief aufbauen oder auch einfach als Fließtext schreiben.

  • Wenn die Förderorganisation Dir bestimmte Formatvorgaben gibt, müssen diese immer strikt eingehalten werden.

Typische Fehler

  • Standardvorlagen aus dem Internet nutzen: Du kannst diese als Hilfestellung nutzen, aber solltest sie nie direkt übernehmen.

  • Versuche nicht, finanzielle Gründe als einzige Motivation zu nennen (es ist okay, wenn es ein Motivator ist, es sollte nur nicht der Einzige sein), sondern gehe beispielsweise auf die ideellen Werte der Förderorganisation ein.

  • Versuche, Standardfloskeln und verallgemeinernde Beschreibungen zu umgehen und wirklich persönlich zu antworten. Ein (verbesserungswürdiges) Beispiel wäre: „Ich möchte durch das Stipendium meinen Horizont erweitern, neue Erfahrungen sammeln und über meinen eigenen Tellerrand blicken.”

  • Du schreibst nur über Dich selbst, aber beziehst Dich nicht auf den Stipendiengeber.

  • Rechtschreibfehler. Lass das Motivationsschreiben definitiv von einer anderen Person lesen lassen, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.

Alles in allem sollten Dein Lebenslauf, Deine Referenzschreiben und Dein persönliches Motivationsschreiben ein stimmiges und positives Gesamtbild von Dir abgeben. Plane für das Verfassen eines solchen Motivationsschreibens ca. zwei Wochen ein, da Du es am Ende noch von jemand anderem lesen lassen solltest.

Du willst mehr wissen?

Unser Stipendienratgeber bündelt die Erfahrung und Expertise vieler verschiedener Menschen und fasst das Wichtigste zusammen, was Du über Stipendien wissen musst. Von der Stipendiensuche über die Vorbereitung, das Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben und erfolgreiche Strategien für Auswahlgespräche - zu all diesen Themen wollen wir unser Wissen mit Euch teilen! Verschiedene Checklisten und Formulare helfen Dir außerdem dabei, Deine Bewerbung vorzubereiten und zu strukturieren.

Finales Cover Stipendienratgeber.png
bottom of page